b1 – Der Podcast von gambit

Willkommen bei b1 – dem Podcast von gambit. Als Marken- und Kommunikationsagentur mit dem Fokus auf die Baubranche beschäftigen wir uns täglich mit unterschiedlichen Kommunikationsstrategien. Wir wissen, wie Architekten ticken und Verarbeiterherzen schlagen.

Wir sind Florian Baumeister und Sandra Eberz. In unserem Podcast treffen wir Vordenker und interessante Persönlichkeiten aus der Architektur- und Baubranche. Wir wollen hinterfragen, wir wollen inspirieren und neue Impulse setzen.
Was bewegt die Baubranche? Welche aktuellen Themen stehen auf der Agenda?
Wir sprechen über die Digitalisierung im Handwerk. Welche Rolle spielen die sozialen Medien? Wie informieren sich Architekten und Handwerker und wie können wir Netzwerke bilden, aus denen jeder Potenzial schöpfen kann?

Wir freuen uns auf einen fachlich spannenden Austausch mit unseren Interviewpartnern und auf tolle Gespräche. Seien Sie dabei. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören.

b1 – Der Podcast von gambit

Neueste Episoden

#14 Christoph Krause: Die digitale Transformation im Handwerk

#14 Christoph Krause: Die digitale Transformation im Handwerk

34m 8s

„Ein nicht digitales Handwerk gibt’s nicht mehr. Und was sie uns heute fragen, ist ganz einfach: Wie machen wir das denn jetzt automatisiert und einfach?“

Christoph Krause ist als @servicerebell in den Social-Media-Kanälen bekannt. Er kämpft für die Automatisierung des deutschen Handwerks in der gesamten Wertschöpfungskette aus Industrie, Handel, Kunden und Start-ups. Seit unserer letzten Folge mit Christoph hat sich eine Menge getan. „Jetzt bloß nicht stehen bleiben!“ Das war seine Devise aus unserer ersten Folge. Heute fragen wir nochmal nach: Wie hat sich das Handwerk weiterentwickelt, welchen Einfluss haben KI und Robotik in der Baubranche, mit welcher Geschwindigkeit entwickeln...

#13 Marina & Daniel Zeitler: Zeitwerk

#13 Marina & Daniel Zeitler: Zeitwerk

48m 26s

„Funktioniert auch nur so in der Kombination, wie es bei uns ist. Wir sind auf der einen Seite schon sehr handwerks-lastig mit einer eigenen Fertigung tätig, aber dann natürlich auch sehr Social-Media-lastig. Das würde man als One-Man-Show gar nicht hinbekommen.“

Wir sprechen mit Marina und Daniel Zeitler, die Gründer der Schreinerei Zeitwerk. Was die beiden kennzeichnet? Marina ist Architektin und Social-Media-Expertin, Daniel ist Schreiner-Meister und gemeinsam stemmen sie ihr Business. Spezialisiert haben sie sich auf den hochwertigen Innenausbau.

Die beiden berichten uns von den Anfängen ihrer Schreinerei und warum Instagram ein absoluter Game-Changer in ihrem Business war. Denn mit 14.900...

#12 Anselm Zebner: Evolute

#12 Anselm Zebner: Evolute

40m 16s

„Diese Kommunikation über Feedbacks und Produktentwicklungen zu Bestandskunden, aber auch zu Neuprodukten, darauf fokussieren wir uns als Evolute.“

Wir sprechen mit Anselm Zebner über die Geschäftsidee von Evolute. Anselm ist einer der Gründer des Start-Ups und erkannte zusammen mit seinem Geschäftspartner früh das Problem der sogenannten „Flüsterpost“ – dem vorherrschenden problematischen Kommunikationsweg zwischen dem Handwerker auf der Baustelle und dem Produktmanager auf der anderen Seite. Bis Probleme von der Baustelle endlich an der zielführenden Ebene dem Produktmanager angekommen sind, gehen zu viele wichtige Informationen verloren. Anselm erläutert uns, dass Evolute genau hier ansetzt und die direkte Kommunikationsplattform zwischen dem Bauhandwerk...

#11 Sebastian Däuwel: Die Brotpuristen

#11 Sebastian Däuwel: Die Brotpuristen

66m 14s

„Ich hab ein weißes Blatt Papier und gründe jetzt neu. Wer sagt denn, dass man das Bäckerhandwerk so machen muss, wie man das die letzten Jahrzehnte gemacht hat?“

Wir schauen über den Tellerrand im Handwerk und sprechen mit Sebsatian Däuwel, der sich 2016 mit „Die Brotpuristen“ selbstständig gemacht hat. Angefangen hat alles mit einer Hobbybäckerei, aus der er mittlerweile das Bäckerhandwerk komplett neu gedacht hat. Er gründete 2016 neu und beschäftigte sich mit der zentralen Frage, ob man das Bäckerhandwerk heute immer noch so aufziehen muss, wie man es die letzten Jahrzehnte gemacht hat. „Wieso muss man zum Beispiel immer...